In Deutschland vertrauen 100.000 Kunden auf Air Liquide – vom Handwerker bis zum multinationalen Unternehmen. Hier erzählen wir von unseren Lösungen.
08 Feb 2021 - Industrie
Air Liquide und Siemens Energy wollen ein europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie initiieren. Die deutsch-französische Kooperation wird von den Regierungen in Paris und Berlin unterstützt. Große Wasserstoffprojekte sind identifiziert, um den Grundstein für Elektrolyseur-Systeme im industriellen Maßstab zu legen - eines der Vorhaben ist das „H2V-Projekt“ von Air Liquide in der Normandie mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW).
05 Feb 2021 - Industrie
Air Liquide und BASF haben einen neuen langfristigen Vertrag über die Lieferung von Sauerstoff und Stickstoff in Schwarzheide, Deutschland, unterzeichnet. An diesem innovativen Standort wird BASF Batteriematerialien produzieren. Air Liquide wird rund 40 Millionen Euro in den Bau einer hochmodernen Luftzerlegungsanlage (LZA) investieren.
03 Feb 2021 - Forschung
Air Liquide unterstützt auch die zweite Phase des wegweisenden Projekts von thyssenkrupp zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung am größten europäischen Stahl-Standort bei thyssenkrupp Steel in Duisburg.
26 Jan 2021 - Engagement
Air Liquide hat den Bau des weltweit größten PEM- (Proton Exchange Membrane) Elektrolyseurs abgeschlossen. Die mit erneuerbarer Energie versorgte Anlage produziert nun in Bécancour, Québec, bis zu 8,2 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff pro Tag. Mit dieser Großinvestition bekräftigt die Gruppe ihr langfristiges Engagement auf den Wasserstoff-Energiemärkten und ihren Anspruch, ein bedeutender Akteur bei der Bereitstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu sein.
15 Okt 2020 - Mobilität
Die „Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper” hat den Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen zur Wasserstoff-Mobilität gewonnen. NRW-Wirtschafts- und Energieminister Andreas Pinkwart hat dem siegreichen Konsortium aus den Städten Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal, dem Rhein-Kreis Neuss, Air Liquide sowie den Stadtwerken Düsseldorf und Wuppertal den Titel „Modellregion Wasserstoff-Mobilität Nordrhein-Westfalen“ verliehen.
09 Jul 2020 - Mobilität
Air Liquide und die Hafenbehörde von Rotterdam geben den Start einer gemeinsam geschaffenen Initiative bekannt, die darauf abzielt, bis 2025 1.000 wasserstoffbetriebene emissionsfreie Lastwagen auf den Straßen zwischen den Niederlanden, Belgien und Westdeutschland zu ermöglichen.
24 Jun 2019 - Mobilität
Der Hydrogen Council war beim jüngsten G20-Gipfel in Japan dabei. Hier stellte die Internationale Energieagentur (IEA) ihren ersten großen Bericht über Wasserstoff (H2) vor. Fazit: Die Welt sollte sich der Herausforderung stellen, die Nutzung von H2 als potenziell emissionsfreie Energiequelle zu fördern - denn Wasserstoff habe das Potenzial, kritische energiepolitische Herausforderungen zu bewältigen. Was ist der Hydrogen Council?
19 Jun 2019 - Mobilität
Air Liquide hat im Beisein des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart eine neue Tankstelle in Düsseldorf-Holthausen eingeweiht. Sie ist die zweite, die Air Liquide in der Landeshauptstadt investiert und betreibt. Bis Ende 2019 sollen Fahrern von Brennstoffzellenautos bundesweit 100 Stationen zur Verfügung stehen. Die neue Tankstelle ist die 71. Wasserstoff-Tankstelle in Deutschland - und die 16. in NRW.
17 Mai 2019 - Industrie
Duisburg/Düsseldorf (energate) - Gemeinsam mit Thyssenkrupp arbeitet der Gasspezialist Air Liquide derzeit an einem Projekt zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. energate sprach mit Deutschland-Geschäftsführer Gilles Le Van über das Vorhaben.energate: Worum geht es bei dem Projekt mit Thyssenkrupp und welche Rolle spielt Air Liquide dabei?
16 Apr 2019 - Industrie
Das ist (r)evolutionär: Wasserstoff statt Kohle. Im Hochofen. Air Liquide ist Partner für ein bahnbrechendes Wasserstoffprojekt am größten europäischen Stahl-Standort - bei thyssenkrupp Steel in Duisburg. Den Startschuss gab NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am Montag.
16 Apr 2019 - Lebensmittel
Kaum ein Gas ist so in aller Munde wie Kohlendioxid (CO2). Im Zutatenverhältnis oft als „Kohlensäure“ ausgewiesen, sorgt es bei sprudelnden Softdrinks und Bier für erfrischenden, prickelnden Geschmack. Bei stillen Getränken und Weinen wird Kohlensäure eingesetzt, um die Haltbarkeit und den Frischeeindruck zu verbessern. Hierfür ist die Erzeugung von lebensmittelkonformem CO2 notwendig, das strengste Reinheitsvorgaben erfüllt.
15 Apr 2019 - Mobilität
Keine Treibhausgase, kein Feinstaub - eine klimaneutrale Utopie? Zumindest zeigt uns der Hightech-Katamaran “Energy Observer”, wie energieautarkes Reisen gehen kann. Vom 26. April bis 12. Mai macht das Wasserstoffschiff nun Halt im Hamburger Traditionsschiffhafen. Kommen Sie an Bord!